Die Therapie von suchtkranken Straftätern ist der beste Schutz für die Gesellschaft vor weiteren Straftaten. Mithilfe verschiedener Therapieangebote sollen unsere Patienten befähigt werden, nach ihrer Entlassung ein suchtmittel- und vor allem straffreies Leben zu führen.
Unsere Therapeuten behandeln daher nicht nur die Suchterkrankungen unserer Patienten. Vielmehr geht es darum, die Ursachen zu behandeln, die das kriminelle Verhalten des Patienten auslösen oder fördern - wie etwa mangelndes Sozialverhalten, fehlende Empathie, fehlende Fähigkeit zur Lebensplanung. Und dies geschieht auf unterschiedlichen Wegen.
Zur leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio Unterstützung.
Ein Video mit Gebärdensprache wird angezeigt.
Einzel- und Gruppengespräche
Intensive psychotherapeutische Einzel- und Gruppengespräche sind ein wichtiger Bestandteil in der Behandlung unserer Patienten. Ziel ist es, dass die Patienten im Verlauf ihrer Therapie verstehen, dass sie krank sind und dies auch behandlungsnotwendig ist.
Zur leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio Unterstützung.
Ein Video mit Gebärdensprache wird angezeigt.
Sozio- und Milieutherapie
In der Sozio- und Milieutherapie wird der Stationsalltag der Patienten zur Therapiesituation. Bezugspflegemitarbeiter trainieren mit den Patienten auf ihren Wohngruppen sich sozial zu integrieren, Verantwortung zu übernehmen und Konflikte gewaltfrei zu bewältigen.
Denn die Persönlichkeitseintwicklung der Patienten ist ein wichtiger Bestandteil in der Therapie. Die Patienten arbeiten stetig an einem angemessenen Umgang mit anderen Menschen.
Zur leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio Unterstützung.
Ein Video mit Gebärdensprache wird angezeigt.
Arbeits- und Beschäftigungstherapie
Die Arbeitstherapie spielt in der Behandlung von suchtkranken Straftätern eine große Rolle. Arbeit unter möglichst wirklichkeitsnahen Bedingungen gibt den Patienten Halt und Struktur. Zudem ist eine Perspektive in der Arbeitswelt eine wichtige Voraussetzung für ein möglichst selbständiges Leben nach der Entlassung aus dem Maßregelvollzug.
Unsere Klinik bietet den Patienten verschiedene Angebote mit kurzzeitigen Trainingsphasen (Stunden, Tage) bis hin zu mehrmonatigen Beschäftigungen. Die Patienten können sich für einen Arbeitsplatz in der Holzwerkstatt, im Landschaftsgartenbau oder in der Küche oder in der Redaktion der Patientenzeitschrift bewerben.
Zur leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio Unterstützung.
Ein Video mit Gebärdensprache wird angezeigt.
Sport- und Bewegungstherapie
Die Sport- und Bewegungstherapie fördert nicht nur die körperliche Fitness. Sie stellt bei den Patienten auch eine positive Einstellung zum eigenen Körper her und schult ihr Sozialverhalten.
Bei der Physiotherapie steht die Behandlung von Funktionsstörungen im motorischen, organischen und psychiatrischen Bereich im Vordergrund.
Zudem wirken sich Erfolg und Freude beim Sport positiv auf das Selbstwertgefühl aus und erleichtern die spätere Anbindung an Sportvereine oder Freizeitgruppen.
Zur leichten Sprache wechseln.
Aktiviere Audio Unterstützung.
Ein Video mit Gebärdensprache wird angezeigt.
Schulische und berufliche Bildung
Schulische und berufliche Bildung sind ein weiterer wichtiger Baustein in der Behandlung unserer Patienten. Denn rund 70 Prozent von ihnen haben keine abgeschlossene Berufsausbildung und jeder Dritte keinen Schulabschluss.
Daher bieten wir unseren Patienten die Möglichkeit, in unserer Schule einen Abschluss nachzuholen. Zudem können sie – etwa in unserer Tischlerwerkstatt – den Grundstein für eine spätere Berufsausbildung legen.
Unser Ziel ist es, den Patienten nach der Entlassung Perspektiven auf dem ersten oder zweiten Arbeitsmarkt zu bieten – auch das trägt dazu bei, das Rückfallrisiko weiter zu reduzieren.
Ein Schwerpunkt in der Therapie unserer Patienten sind die freizeitpädagogischen Angebote des Sozialzentrums. Dazu zählen verschiedene Gruppenangebote, Turniere, aber auch kulturelle Veranstaltungen, an denen die Patienten freiwillig teilnehmen können.
Ziel ist es, einerseits einen Ausgleich zum Klinikalltag zu bieten, andererseits die Patienten an eine sinnvolle und gesellschaftlich akzeptierte Freizeitgestaltung heranzuführen.
Die in der Klinik erlernten Freizeit-Kompetenzen sollen den Patienten zu einer abstinenten und aktiv-selbstbestimmten Freizeitgestaltung nach der Unterbringung befähigen.
Ein weiterer wichtiger Teil in der Behandlung von Maßregelvollzugspatienten sind die sogenannten Vollzugslockerungen. Sie erfolgen kleinschrittig: zunächst auf dem Klinikgelände, dann stunden- und tageweise auch außerhalb der Klinik; erst in Begleitung von Mitarbeitern, später auch allein. Die Lockerungsschritte richten sich nach dem jeweiligen therapeutischen Erfolg und der von dem Patienten ausgehenden Gefährlichkeit. Lockerungen sind als Teil der Therapie unverzichtbar.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.