Aktuelles aus unserer Klinik
Klinik Schloss Haldem übergibt Spielküche an Kita "Rappelkiste"
Große Freude in der Kindertagesstätte »Rappelkiste« Stemwede-Westrup (Kreis Minden-Lübbecke). Denn die Kinder können sich über eine neue Spielmöglichkeit freuen: eine Spielküche aus Holz. Gefertigt wurde sie nach Vorgaben der Kita mit viel Liebe zum Detail von einem Patienten der LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem in der klinikeigenen Holzwerkstatt. Lesen Sie hier mehr:

LWL-Mitarbeitende sammeln Spenden für die Ukraine
Das Bedürfnis, Menschen in der Ukraine zu helfen ist groß. Auch Mitarbeitende der LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem sammelten fleißig Sachspenden, um ein Zeichen gegen den Krieg und für Solidarität zu setzen. Insgesamt 66 Kartons – sogenannte Basispakete mit verschiedenen grundlegenden Lebens- und Sachmitteln, aber auch Alternativpakete mit Windeln, Feuchttüchern oder Babynahrung – kamen dabei zusammen. Die Klinikbeschäftigten waren einem Aufruf von Kolleg:innen des LWL-PsychiatrieVerbundes gefolgt. Diese haben eine Kooperation für Hilfslieferungen mit einem Verein in Bochum ins Leben gerufen, der für die Städtepartnerschaft zwischen Bochum und Donezk steht. Diese gemeinnützige Gesellschaft übernimmt die Logistik von Paketen nach Lemberg (Lwiw) in der Ukraine.

Lichtaktion zum 40. Internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen
Die historische Fassade der Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) erstrahlt am Donnerstag (25.11.) von 17 bis 23 Uhr in leuchtendem Orange. Das Fachkrankenhaus für suchtkranke Straftäter setzt damit gemeinsam mit dem Landeshaus in Münster und acht weiteren LWL-Kliniken ein sichtbares Zeichen am 40. Internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen. Der Tag soll darauf aufmerksam machen, dass weltweit viele Frauen und Mädchen Opfer körperlicher oder sexueller Gewalt werden. Lesen Sie hier mehr:

Ausgezeichnete Klinik
Die LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem hat sich über das gesetzliche Maß hinaus für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Beschäftigten engagiert. Dafür zeichnete die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen die Klinik nun aus. Die Einrichtung hatte sich in diesem Jahr erstmals am Prämiensystem der Unfallkasse NRW beteiligt. Mit Erfolg. Für ihr überdurchschnittlich gutes Engagement im Arbeits- und Gesundheitsschutz erhält die forensische Suchtfachklinik in Haldem 4.000 Euro. Geprüft wurden unter anderem die Arbeitsschutzorganisation und Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Lesen Sie hier mehr:

LWL-Klinik Schloss Haldem und Hüder Dorfverein übergeben Insektenhotel
Insekten in Hüde (Landkreis Diepholz in Niedersachsen) können sich auf ein neues Quartier freuen. Auf dem Vorplatz des Dorfgemeinschaftshauses (DGH) haben Mitarbeiter der LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem und des Bauhofes der Samtgemeinde Altes Amt Lemförde zusammen mit Mitgliedern des Hüder Dorfvereins ein Insektenhotel aufgestellt. Gefertigt wurde das fast 500 Kilo-Schwergewicht aus Lärchenholz von Patienten der Suchtfachklinik des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) in der hauseigenen Holzwerkstatt. Lesen Sie hier mehr:

Kai Abruszat erneut Vorsitzender des Forensik-Beirats Haldem
Der Beirat der LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem ist mit fünf neuen Mitgliedern in eine neue Amtszeit gestartet. Bei der konstituierenden Sitzung am Dienstag (17.9) haben die 24 Beiratsmitglieder erneut Kai Abruszat, den Bürgermeister der Gemeinde Stemwede, zum Vorsitzenden gewählt. Stellvertretende Vorsitzende wurde Heike Hachmann, Leiterin der Stemweder-Berg-Schule in Stemwede-Wehdem. Lesen Sie hier mehr:

Patienten kümmern sich um 100.000 Honigbienen
Ein Imker-Projekt soll suchtkranken Straftätern der LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem sinnvolle Freizeitbeschäftigung bieten - auch nach ihrer Entlassung. Lesen Sie hier mehr:

Wir sind ausgezeichnet familienfreundlich
Die LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem ist zum vierten Mal in Folge für ihre strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik ausgezeichnet worden. Das Fachkrankenhaus für suchkranke Straftäter erhielt erneut das Zertifkat zum "audit berufundfamilie" der gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Das Besondere: Nach einer mehrjährigen Begutachtungsphase darf die Klinik das Qualitätssiegel nun dauerhaft führen. Lesen Sie hier mehr:

„Mit Arbeit anderen helfen“
Normalerweise ist die Holzwerkstatt der LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem eine reine Männerdomäne. 14 männliche Patienten arbeiten hier unter der Anleitung der Arbeitstherapeuten Holger Reitmeyer und Ingo Jacob. Doch seit ein paar Wochen bringt Louisa Schröder weiblichen Charme in die Werkstatt. Die 20-Jährige aus Bohmte absolviert dort den ersten Praxisabschnitt ihrer Ausbildung zur Ergotherapeutin. Hier lesen Sie mehr...
