Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-forensik-schlosshaldem.de | Therapieverlauf - Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem - 11.12.2019 URL: https://www.lwl-forensik-schlosshaldem.de/de/die_klinik/therapie/therapieverlauf/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • Sie sind hier:
  • Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem
  • LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem
  • Die Klinik
  • Therapie
  • Therapieverlauf
  • LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem
  • Die Klinik
    • Betriebsleitung
    • Therapie
      • Therapieverfahren
      • Therapieverlauf
      • Ergotherapie
      • Bewegungstherapie
      • Freizeitangebote
      • Bildungsangebote
      • Wiedereingliederung
      • Forensische Nachsorge
    • Sicherung
    • Wir über uns
    • Organisationsstruktur
  • Für Besucher
  • Klinikbeirat
  • Beruf und Karriere
  • Kontakt/Presse
  • Allgemeines
  • So finden Sie uns
  • Impressum

Der Therapieverlauf

Jeder der Patienten hat eine eigene Krankheitsentwicklung in seinem individuellen Lebensumfeld erfahren. Seine Dispositionen, Prägungen und Verletzungen sind Teil seiner Lebensgeschichte. Der ganzheitliche Ansatz in unserer Therapie berücksichtigt dies.

Daher beginnt der Eintritt des Patienten in die Therapie durch eine ca. 6-12-wöchige Aufnahme- und Motivationsphase mit einer umfassenden psychiatrisch-pädagogischen Diagnostik, um anschließend in die für die spezifischen Probleme des Patienten passende Therapieeinheit der Klinik über zu leiten.

Therapierunde

Die Therapiephase nimmt im Mittel einen Zeitraum von 12 - 15 Montane ein. Hier wird der Patient intensiv und umfassend auf sein "neues" suchtmittelfreies Leben vorbereitet. Die Fähigkeiten dazu erwirbt er in der psychotherapeutischen Behandlung, dem Alltagstraining im Rahmen der Sozio- und Millieutherapie durch die Bezugspflege und durch eine ressourcenorientierte Erweiterung seiner individuellen Fähigkeiten und Interessen. Dies kann den Erwerb eines Schulabschlusses, Deutschunterricht oder Förderung von Teilleistungsschwächen in der klinikeigenen Schule beinhalten. In der hauseigenen Arbeitstherapie besteht die Möglichkeit praktische Fertigkeiten in der Holzverarbeitung, der Industriefertigung, im Maler- und Lackiererhandwerk oder der Blumenzucht und Gartenpflege zu erwerben und den Wiedereinstieg in die Arbeitswelt zu trainieren.

Die durchgeführten Maßnahmen berücksichtigen dabei immer die krankheitsbedingten Einschränkungen. Sie nehmen Rücksicht auf das Rehabilitationsziel, d.h. wo der Patient seinen Lebensmittelpunkt finden wird, in der Familie, allein oder in einer betreuten Einrichtung. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung von Freizeitinteressen, um die Zeit, die der Patient bisher mit der Beschaffung und dem Konsum von psychotropen Substanzen zugebracht hat, alternativ zu leben und offen für Neues zu werden.

Es werden, differenziert nach halboffenem und geschlossenem Bereich, Freizeitgruppen für viele Interessengebiete angeboten: Badminton, Fußball, Volleyball, Tischtennis, Laufen, Gerätetraining, Billiard, Kickern, Softdart, Malen, Fischzucht, Angeln, Aquarien-, Computer-, KFZ-, Kegel-, Schach-, Musik-, Theatergruppe, redaktionelles Arbeiten mit Texten. Die hauseigene Bücherei hält aktuelle Zeitungen, Zeitschriften, Literatur, Musik-CDs und Hörbücher vor.

Beendet wird der Aufenthalt in der Klinik durch die Adaptions- und Entlassphase, die sich über einen Zeitraum von 6-9 Monaten erstreckt.

Auf dem Bild ist die Rückseite des Schlossgebäudes im Frühling zu sehen. Im Vordergrund steht ein blühender Busch.
Die Rückseite des Schlossgebäudes

Immer größere Freiräume (Lockerungen), die sich der Patient im Laufe seiner Therapie erarbeitet, führen zu einem Übergang aus einer geschlossenen Einheit in einen halboffen geführten Wohn- und Therapiebereich.

Verschiedene Formen der Lockerungen beginnen mit begleiteten Ausgängen und führen über unbegleitete Freizeitstunden je nach Therapieentwicklung bis zu zeitlich befristetem Urlaub außerhalb der Klinik.

Diese Phase ist geprägt durch intensive Reintegrationsschritte in das gesellschaftliche Leben. Begleitet durch seinen ärztlich/psychologischen Therapeuten, seinen Bezugspfleger und einen Sozialarbeiter geht der Patient den Weg in das praktische Leben. Externe Praktika bzw. Beschäftigungen werden vermittelt, das zukünftige Wohn- und Lebensumfeld werden gesucht und mit den finanziellen Rahmenbedingungen in Einklang gebracht. Die Loslösung aus der Klinik in ein wieder völlig selbstständiges Leben oder in eine alternative Wohnform erfolgt behutsam und in kleinen Schritten. Am Ende der Therapie verbleibt der Kontakt des Patienten zum Sozialarbeiter der Nachsorgeeinrichtung, um regelmäßige Rückmeldung über seine Stabilität zu geben.

⇑ Zum Seitenanfang

+

Kontakt

LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem

Haldemer Straße 79
32351 Stemwede-Haldem

Telefon: 05474/ 69-0

Hier sehen Sie die Broschüre zum Maßregelvollzug +

Mit Sicherheit für die Menschen

Informationen über den Maßregelvollzug finden Sie auch in der Informationsbroschüre des LWL, die Sie sich hier anschauen und herunterladen können.

Hier können Sie die Informationsbroschüre bestellen!

+

Interesse an der Arbeit im Maßregelvollzug?

Sie interessieren sich für die Arbeit im Maßregelvollzug und können sich vorstellen, in unserer Klinik zu arbeiten?

Hier geht es zu unseren Stellenausschreibungen

Einblicke in den Berufsalltag im Maßregelvollzug

Kurzfilme informieren über Arbeit im LWL-Maßregelvollzug

Veranstaltungen und Termine

Sie möchten die Klinik Vorort kennen lernen?

Dann finden Sie hier aktuelle Veranstaltungen und Termine, zu denen wir Sie herzlichst einladen:

Aktuelle Veranstaltungstermine

Zertifikatslogo +
Zertifikat +

Wir sind als familienfreundliches Unternehmen zertifiziert!

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×